Ein deutscher Netzbetreiber benötigt Tools und Prozesse zur Abnahme und Dokumentation von IP-basierten Sprachanschlüssen
Für eine lückenlose Betriebsübergabe inklusive Dokumentation des Konfigurationszustands (IST zum Zeitpunkt der Übergabe) müssen Prozesse beschrieben und Schnittstellen geschaffen werden. Kundensegment: Enterprise-Kunden mit SLAs
Ziel ist die Übergabe eines nachweislich funktionstüchtigen Anschlusses.
- Dokumentation der Implementierung an den Betrieb
- Umsetzung gemäß vorgesehenem Standard-Prozess
- mit Funktionsnachweis und individuell abrufbaren Parametern
- Ergebnisse sollen im Kunden-Datensatz zur Dokumentation hinterlegt werden
- Kunde soll nach Durchführung des Tests unmittelbar über das Ergebnis informiert werden
- Ergebnisse einfach und verständlich
Anforderungen an die Lösung
- Checks Telefonie in- und outbound
- Analyse der Sprachqualität
- Tests für alle gebuchten Sprachkanäle parallel
- DNS Checks
- Portscan
- IP-Tests
- Rufnummern Signalisierung
- Anmeldedaten korrekt
- TK-Anlage in Betrieb
- Authentifizierung am Gateway und SBC möglich
Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz
- Ausführung soll möglichst komplett remote erfolgen (Kosten/ Effizienz/ Zeit)
- keine tiefen Fachkenntnisse notwendig zur Ausführung und Auswertung
- Funktionstest soll mit und ohne TK-Anlage erfolgen können
- valide Aussagen über tatsächliche Sprachqualität im Vergleich zu ISDN
- Kunde und Netzbetreiber sollen parallel über das Ergebnis informiert werden
- Schwellwerte müssen individuell anpassbar und veränderbar sein
- Anzeige der Oberfläche für Endkunden im Brand des Providers
- Datenschutz (DSGVO) darf durch Test nicht gefährdet werden
- intuitive Bedienung zur Vermeidung kostspieliger Schulungen
Erfolge durch den Einsatz von easyAccept
- hohe User Acceptance Rate auf allen Skill-Stufen
- Basisfunktionen konnten nach zweistündiger Einweisung genutzt werden
- einfach in die bestehende Systemlandschaft integrierbar
- Anbindung an weitere Instanzen zur Erweiterung des Funktionsumfangs in der Entstörung und im Betrieb
- sofort einsatzbereit durch Plattformbetrieb im Rechenzentrum als SaaS-Modell
- Einsatz mobiler Techniker konnte um 64% reduziert werden (Kosten/ Umwelt/ Zeit)
- die Wiederherstellungs-Rate bei einer Betriebsstörung konnte signifikant erhöht werden (SLA-Treue/ Customer Experience)
Auf Grund der einfachen Bedienung und des hohen Automatisierungsgrads können weitere Tools nun ohne erneute Implementierung/ Acceptance zur Entstörung und Qualitätssicherung (z.B. im Roll-out) durch andere Einheiten gleich mitgenutzt werden.
Anton feiert das sehr.